werden
Modalverben: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Willkommen.de
< Verben
K (→Interaktive Übungen) |
(Lizenzierung prüfen) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{Lizenzierung prüfen}} | ||
== Überblick == | == Überblick == | ||
* [http://mein-deutschbuch.de/modalverben.html Modalverben erklärt] auf deutschbuch.de | * [http://mein-deutschbuch.de/modalverben.html Modalverben erklärt] auf deutschbuch.de |
Version vom 1. März 2020, 17:08 Uhr
Diese Seite soll in das neue Projekt ZUM Deutsch Lernen umziehen.
Hierfür muss aber das Einverständnis der beteiligte Autor*innen eingeholt werden.
ZUM Deutsch Lernen ist das neue Projekt der ZUM e.V. für DaF und DaZ auf den Niveaus A1 bis C1
und ist generell lizenziert unter der Lizenz CC BY.
Überblick
- Modalverben erklärt auf deutschbuch.de
- Die Bedeutung der Modalverben auf deutsche Grammatik 2.0 - Gesamtüberblick: Modalverben Inhalt
Videos
- Verb Konjugation, Aussagesatz und Fragen im Präsens, mit Illustrationen für Lerner aller Ausgangssprachen von "K Kasuko": Video zu "können" Video zu "wollen" Video zu "müssen" (auch unter Text anzusehen)
- Verb Konjugation, Aussagesatz und Fragen im Präteritum, mit Illustrationen für Lerner alle Ausgangssprachen von "K Kasuko": "müssen, können, wollen"
- Verb Infinitiv & Aussagesatz & Frage, Präsens und Präteritum, teils Perfekt: "können" - Sport + Musik (das Video ist unten zu sehen) mögen, möchten & wollen + Essen & Trinken Modalverb "dürfen" - Verboten oder erlaubt? Haushalt, Essen, Empfehlungen/Verpflichtungen
Interaktive Übungen
- Konjugation der wichtigsten Modalverben 1
- Konjugation der wichtigsten Modalverben 2
- Konjugation (Zeitformen)
- Modalverben + Verkehrsschilder ****
Verben
|
|
|
|
Willkommen in Deutschland
Willkommen in Deutschland zum-willkommen.de |